Rehabilitation & Pflege
In dieser Rubrik informieren wir Sie über die Ziele und Forderungen des BDPK zu Reha und Pflege sowie die gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für die medizinische Rehabilitation.
Ursachen und Lösungen für die Existenzkrise der Reha-Kliniken
Hunderten deutschen Reha-Kliniken droht der Konkurs, einige mussten bereits Insolvenz anmelden. Auslöser für die immer bedrohlicher werdende wirtschaftliche Schieflage sind inflationsbedingte Preissteigerungen, Personalmangel und nicht refinanzierte Personalkosten sowie Nachwirkungen der Cornona-Pandemie. Die Hintergünde und Zusammenhänge im Überblick.
Rahmenbedingungen
Hier informieren wir Sie über die gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen der medizinischen Rehabilitation sowie über ihren Stellenwert, ihre Ziele und über ihren Nutzen. Weiterlesen
Telematikinfrastruktur für Reha- und Vorsorgeeinrichtungen
Das Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) hat die Grundlage für die freiwillige Anbindung der Reha- und Vorsorgeeinrichtungen an die Telematikinfrastruktur (TI) ab dem 01.01.21 geschaffen. Die TI ermöglicht unter anderem die Nutzung des Notfalldatenmanagements (NFDM), des elektronischen Medikationsplans (eMP), der elektronischen Patientenakte (ePA) sowie eine auf E-Mail basierte Kommunikationsplattform (KIM). Weiterlesen
BDPK-Positionspapier: Rehakliniken als Ausbildungsträger für die Pflege
Der BDPK fordert in seinem Positionspapier vom Juli 2023, dass Reha-Einrichtungen als Träger der praktischen Pflegeausbildung im Gesetz aufgenommen werden müssen. Weiterlesen
Reha-Schiedsstelle - BDPK positioniert sich
Wenn im Rahmen der Vergütungsverhandlungen zwischen Reha-/Vorsorge-Einrichtungen und Kostenträgern keine Vergütungsvereinbarung zustande kommt, kann die vom Gesetzgeber mit § 111 SGB V geschaffene Möglichkeit der Anrufung der landeseigenen Schiedsstellen genutzt werden. Konfliktreiche und langwierige Verhandlungen mit Kostenträgern sollten dadurch eigentlich verhindert werden, was leider nicht immer der Realität entspricht, da Klagen gegen Schiedssprüche aufschiebende Wirkung haben. Ein langwieriges Klageverfahren bringt Rehaeinrichtungen in eine wirtschaftliche Bedrängnis. Der BDPK sieht gesetzlichen Änderungsbedarf. Weiterlesen
Zweifelhafte Praktiken der Kostenträger
Deutsche Reha-und Vorsorgeeinrichtungen müssen sich immer wieder gegen rechtswidrige Praktiken der Kostenträger zur Wehr setzen. Auch bei ihren Versicherten versuchen die Krankenkassen, sie mit irreführenden Schreiben und Anrufen davon abzubringen, ihren Anspruch auf Reha durchzusetzen bzw. ihren Widerspruch bei Nichtbewilligung zurückzunehmen. Der BDPK hat Beispiele für die zweifelhaften Praktiken dokumentiert. Weiterlesen
Positionen und Forderungen
Seine aktuellen Positionen und Forderungen zum Bereich Reha und Pflege hat der BDPK im Sommer 2021 im gesundheitspolitischen Postitionspapier „Vertrauen fördert Verantwortung“ zusammengefasst. Das Papier steht Ihnen hier online und zum Download zur Verfügung.
Grundsatzpositionen
Die Grundsatz-Positionen und Vorstellungen des BDPK zur Weiterentwicklung der stationären Gesundheitsversorgung in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen sind im gesundheitspolitischen Postitionspapier „Vertrauen fördert Verantwortung“ zusammengefasst, das Sie hier lesen können.
Reha. Macht's besser!
Gemeinsam mit vielen anderen Verbänden und Reha-/Vorsorgeeinrichtungen setzt sich der BDPK in der Initiative „Reha. Macht's besser!“ für eine Gesundheitspolitik ein, die die Reha stärkt. Das ist (leider) notwendig, denn obwohl ihr Nutzen für die Patient:innen und die Volkswirtschaft hoch ist, wird die Reha von der Politik immer wieder „vergessen“. So besteht unter anderem die paradoxe Situation, dass niedergelassene Arzt:innen zwar kranke Patient:innen ins Krankenhaus einweisen dürfen, nicht jedoch in eine Reha-Einrichtung. Diese und andere Ungerechtigkeiten will die Initiative „Reha. Macht's besser!“ beseitigen.