• zum PKS
Logo PKS
  • Lagebericht
  • Politik/Gesetzgebung
    • COVID-19-Schutzgesetz
    • Zweite Verordnung zur Änderung der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung
    • GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
    • ERP-Wirtschaftsplangesetz 2023
    • DRG-Entgeltkatalogverordnung 2023
    • Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes (Triage)
    • Dritte Verordnung zur Änderung der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung
    • Jahressteuergesetz 2022
    • Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz und Strompreisbremsengesetz
    • Krankenhauspflegeentlastungsgesetz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Gesetz zur Errichtung einer Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland
    • Rehabilitationshilfsfonds-Verordnung
    • Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz
    • Gesetz und Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
    • Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz
    • Krankenhausreform 2023
  • Krankenhäuser
    • Einleitung: Wirtschaftliche Lage, Krankenhausreform, Überregulierung
    • Krankenhausreform 2023
    • Krankenhauspflegeentlastungsgesetz
    • GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
    • DRG-System
    • Energiepreisbremse/Härtefallprogramm
    • Investitionsfinanzierung
    • Pflegepersonalvorgaben
    • Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik
    • Fachkräftemangel
    • Qualität
    • Privatkliniken ohne Versorgungsvertrag
  • Reha und Vorsorge
    • Risikofaktoren Vergütungsrunde 2023: Energie, Inflation, Corona-Pandemie, Personal
    • Umsetzung GKV-IPReG: Verhandlungen zu den Rahmenempfehlungen
    • Inkrafttreten der geänderten Rehabilitations-Richtlinie zum 1. Juli 2022
    • Reha in der DRV: Beratergremium Verbindliche Entscheidungen
    • SodEG-Erstattungsverfahren
    • Digitalisierung und Anbindung der Rehabilitationseinrichtungen an die TI
    • Elektronische Übermittlung von Meldungen über DEMIS
    • Reha als Ausbildungsträger für die Pflege
    • Qualität
    • Kinder/Jugendliche und Mutter/Vater/Kind
  • Tarif und Personal
    • Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
    • Nachweisgesetz
    • Arbeitszeiterfassung
    • Versorgungswerk KlinikRente
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Kampagne „Reha. Macht’s besser!“
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Social Media
    • Beiträge in Fachbüchern, Zeitschriften und Zeitungen
    • BDPK-News in f&w
  • Statistiken
  • Gremien
  • Partner und Kooperationen
  • Nach IQMP zertifizierte Kliniken
  • Impressum

Geschäftsbericht 2022/2023

  • Inhalt
    • Lagebericht
    • Politik/Gesetzgebung
    • Krankenhäuser
    • Reha und Vorsorge
    • Tarif und Personal
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Statistiken
    • Gremien
    • Partner und Kooperationen
    • Nach IQMP zertifizierte Kliniken
    • Impressum
  1. Geschäftsbericht 2022/2023

Geschäftsbericht 2022/2023

 vor 

Geschäftsbericht als PDF

Impressum

Herausgeber BDPK – Bundesverband Deutscher Privatkliniken e. V. Friedrichstraße 60 10117 Berlin Telefon: 030 - 2 40 08 99 - 0 Telefax: 030 - 2 40 08 99 - 30 E-Mail: post@bdpk.de www.bdpk.de BDPK Bundesgeschäftsstelle Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer Jonathan Graf, Leiter des Geschäftsbereichs Krankenhäuser Antonia Walch, Leiterin des Geschäftsbereichs Rehabilitation Letizia Cappelletti, Geschäftsbereich Rehabilitation Johanna Fiedler,…

  • «
  • Vorige
  • 1
  • 2
  • Nächste
  • »
 vor 
  • Verband
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
  • Partner
    • Bundesverband
    • Landesverbände
    • Weitere Partner
  • Themen
    • Krankenhäuser
    • Rehabilitation & Pflege
  • Newsroom
    • News
    • Veranstaltungen
    • Stellungnahmen
    • Veröffentlichungen

Kontakt

  • Verband der Privatkliniken in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V.
  • Gustav-Mahler-Straße 2
  • 04109 Leipzig
  • +49 (0)341 98 00 861
  • info@pks-leipzig.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies und bindet externe Dienste ein. Cookies sind zum einen erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können sowohl unsere Inhalte als auch die Marketingmaßnahmen unserer technischen Partner mit Hilfe von Cookies besser auf die Website-Besucher zugeschnitten werden. Hierzu werden pseudonymisierte Daten der Besucher gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
captcha Wird zur Spamvermeidung beim Kontaktformular benötigt. Session HTTP Website
Marketing

Diese Cookies sind nötig, um verschiedene kostenlose Dienste (wie YouTube und Google Maps) in unsere Website einzubetten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss seitens der Fremdanbieter analysiert und beurteilt werden. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Werbeinhalte zu optimieren.

NameZweckAblaufTypAnbieter
1P_JAR Wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen. 1 Monat HTML Google
CONSENT Wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen. 2 Jahre HTML Google
OGP Wird verwendet, um die Funktionalität von Google Maps bereitzustellen. 2 Monate HTML Google
OGPC Wird verwendet, um die Funktionalität von Google Maps bereitzustellen. 2 Monate HTML Google
NID Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, über die Google Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen speichert. Die ID wird zudem für gezielte Werbeanzeigen verwendet. 6 Monate HTML Google
SEARCH_SAMESITE Wird wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen. 7 Monate HTML Google
yt-remote-cast-installed Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines YouTube-Videos. Session Local Storage YouTube
yt-remote-connected-devices Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines YouTube-Videos. 1 Tag Local Storage YouTube
yt-remote-device-id Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines YouTube-Videos. 1 Jahr Local Storage YouTube
yt-remote-fast-check-period Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines YouTube-Videos. Session Local Storage YouTube
yt-remote-session-app Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines YouTube-Videos. Session Local Storage YouTube
yt-remote-session-name Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines YouTube-Videos. Session Local Storage YouTube
yt.innertube::requests Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. Persistent Local Storage YouTube
yt.innertube::nextId Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. Persistent Local Storage YouTube